Das Trockendock an der Bevergerner Schleuse
Die Fotos auf dieser Seite wurden Anfang der 80er Jahre aufgenommen, und seitdem hat sich einiges verändert. Das kleine Trockendock existiert schon seit etlichen Jahren nicht mehr. Auch wenn die aktuelle Aufnahme von Google Earth nur noch teilweise zutrifft, erlaubt sie dennoch einen Überblick.

Das Bild zeigt den Dortmund-Ems-Kanal mit der großen Schleuse (1). Links geht es zunächst Richtung Westen, dann schwenkt der Kanal nach Norden, Richtung Nordsee. Etwas weiter rechts, im Bild nicht mehr sichtbar, liegt das "Nasse Dreieck", wo der Mittelland-Kanal abzweigt. Die Höhe des Wasserpegels wird durch (h) und (t) angezeigt.
Etwas weiter nördlich befand sich früher ein Nebenarm des Kanals (3) mit eigener, kleiner Schleuse (2). An der Stelle (4) führte eine Brücke über diesen Kanalarm. Als der Nebenarm stillgelegt wurde, entfernte man die Brücke und schüttete den Kanal an der Stelle zu. Der Nebenarm ist für die Schiffahrt nicht mehr zu gebrauchen.
Auf der Insel zwischen den beiden Kanalarmen befand sich an der Stelle (5) der Schirrhof, ein Werkstattgebäude zur Reparatur und Wartung von Binnenschiffen. Daneben (6) lag das kleine Trockendock. Beide sind nicht mehr vorhanden. Interessant ist das Konzept des Docks: Der Wasserstand des Nebenarms ist an dieser Stelle höher als der des Hauptarms. So konnte der zu reparierende Schlepper vom Nebenarm aus in das Dock einfahren. Nachdem das Wasser in den Hauptarm abgelassen wurde, lag der Schlepper auf dem Trockenen, und die Arbeit konnte beginnen.
Die alten Fotos sind qualitativ sehr schlecht. Das verwendete Filmmaterial war grobkörnig, und die Farben haben sich teilweise erheblich verschoben. Wo Farbe keine Rolle spielt, wurden die Bilder in Schwarzweiß-Fotos umgewandelt. Einige der Fotos wirken ziemlich unappetitlich; man muss bedenken, dass zum Zeitpunkt der Aufnahmen das Dock bereits etliche Jahre unbenutzt vor sich hingegammelt hatte. Doch Forotgrafie ist meines Erachtens nicht nur da, um "schöne" Bilder zu produzieren.







