Grundlagen der Optik und Fotografie


Viele Vorgänge beim Fotografieren laufen heute automatisch ab. Das geht mitunter so weit, dass viele Menschen von ihrer Kamera kaum mehr kennen als die Stelle, wo sie drauf drücken müssen, um ein Foto zu machen. Dank moderner, leistungsfähiger Technik gelingen die meisten der Fotos sogar gut, so dass überhaupt nicht der Wunsch entsteht, mehr vom Fotografieren zu wissen. Bereits Kinder im Vorschulalter können ordentliche Bilder machen, z.B. mit einem Smartphone. Das alles ist in Ordnung, und wem das genug ist, der soll ruhig weiter knipsen wie gewohnt. Für solche Fotografen ist diese Seite allerdings nicht gedacht.

Zu Zeiten der Analogfotografie, als man die entscheidenden Parameter noch an der Kamera einstellen musste und sich die Automatik auf eine eher simple, grobe Belichtungsautomatik beschränkte, war es unerlässlich, einige Grundlagen zu beherrschen. Zwar bereitete es mehr Mühe, Kamera und Standort für die Aufnahme herzurichten, doch andererseits war das Fotografieren befriedigender. Zum Glück lässt sich auch mit modernen, weitgehend automatischen Digitalkameras bewusst fotografieren, wenn wir mal von den Kompaktknipsen oder Smartphones absehen.

Die folgenden Beiträge sollen keinen Grundlagenkurs darstellen, sondern einige interessante Aspekte aufgreifen, Dinge, die vielleicht nicht überall beschrieben werden.