SDL unter Windows mit Codeblocks
SDL ist die leistungsfähigere Alternative zu GLUT, vor allem, wenn man zum Basispaket noch die Ergänzungspakete SDL_image (Laden verschiedener Grafikformate), SDL_mixer (Audio-Unterstützung) und SDL_ttf (Verwendung von Truetype-Schriften) installiert.
Installation der SDL-Pakete
Folgende Pakete werden von folgenden Internetseiten heruntergeladen und ausgepackt (die Versionsnummer können sich natürlich ändern):
SDL-Seite: SDL-devel-1.2.15-mingw32.tar.gz
SDL_image-Seite: SDL_image-devel-1.2.12-VC.zip
SDL_mixer-Seite: SDL_mixer-devel-1.2.12-VC.zip
SDL_ttf-Seite: SDL_ttf-devel-2.0.11-VC.zip
Die Lib- und Include-Dateien können nun, wie in diesem Beitrag beschrieben, eingeordnet werden. Die DLLs werden am besten in einem DLL-Ordner gesammelt, von wo aus sie bei Bedarf ins Projekt kopiert werden können. SDL hat etliche DLLs von weiteren Libraries im Gepäck, die evtl. auch von anderer Seite her ins System rutschen können, womöglich in anderer Version. Um Versionskonflikte zu vermeiden, ist zu empfehlen, die "SDL-Beigaben" in einem eigenen Unterordner zu speichern.
Wenn SDL (wie sehr häufig) zusammen mit OpenGL verwendet wird, müssen folgend Libs in Codeblocks registriert werden, wobei zu beachten ist, dass die Reihenfolge nicht beliebig ist.
opengl32
glu32
SDLmain
SDL
SDL_image
SDL_mixer
SDL_ttf
Zum Testen kann folgender Code heruntergeladen werden. Die Include-Anweisungen stehen hierbei nicht im Hauptprogramm, sondern im Header bh.h:
#include <gl/glu.h>
#include "SDL/SDL.h"
#include "SDL/SDL_image.h"
#include "SDL/SDL_mixer.h"
#include "SDL/SDL_ttf.h"