Maßlosigkeit

Die Welt gerät offenbar immer mehr aus den Fugen, auch was das richtige Maß der Dinge betrifft. Bei TV-Bildschirmen kann’s nicht groß genug sein. Wozu eigentlich? Andererseits quetscht man Internetseiten auf winzige Smartphone-Displays; da stört die unübersichtliche Enge überhaupt nicht. Das heißt, sie stört schon, aber die Menschen nehmen’s in Kauf. Ohne Smartphone kann man ja nicht leben. Meint man.

Mauern

Mauern sind die Architektur von Naltionalisten, die ihre ach so wertvollen nationalen Errungenschaften vor Fremdeinflüssen schützen wollen. Oder von Schisshasen, die sich einem Problem nicht stellen wollen. Mauern trennen, sie beseitigen keine Probleme, sondern schaffen welche. Donald Trump will so eine Mauer. Wir Deutschen sollten ihn einladen, das übriggebliebene Stück Mauer in Berlin zu besichtigen; dann wissen seine Architekten, wie man so ein Bauwerk wirkungsvoll gestaltet. Man könnte dem Trump ja Kopien der Baupläne überlassen, mit Maßangaben über Todesstreifen, Wachtürme usw. Über geeignete Knarren brauchen wir den amerikanischen Schutzpatron der Schießgewehre ja wohl nicht zu belehren.

Über positive Entwicklungen

Interview mit Asaf-Wossen Asserate, einem äthiopischen Unternehmensberater und Kenner des afrikanischen Kontinents. Frage des Interviewers Marcus Tackenberg: „Gibt es nicht auch positive Entwicklungen (in Afrika) – Stichwort digitale Vernetzung?“ Antwort: „Richtig. … Man kann mittlerweile selbst auf dem Dorf und auf dem Markt mit dem Handy bezahlen.“ Toll, vor dreißig Jahren hätte man die Frage vielleicht so gestellt: „Gibt es nicht auch positive Entwicklungen?“ Antwort: „Richtig. Mitterweile ist fast alles in Plastik verpackt und nicht in Papier.“ – Auf die Idee, dass man die digitale Vernetzung auch negativ sehen könnte, ein klitzekleines bisschen zumindest, scheint niemand zu kommen. Relativität des Fortschritts. Vermutlich brauchen manche Fehler Jahrzehnte, bis sie als solche erkannt werden.

America first

Nicht so ganz einfach, diesen amerikanischen Superpräsidenten zu charakterisieren. Wenn ich meine Wertemaßstäbe anlegte, müsste ich ihn … nein, lieber nicht, dann hätte man mich wegen Beleidigung am Wickel. Also freundlich: Der Typ wirkt auf mich wie ein Bulle, der mit gesenkten Hörnern auf alles losgeht, was sich ihm in den Weg stellt. Klar, dass er schon vieles kaputt gemacht hat, in der Welt und in den USA. Hauptsächlich in den USA. Wie sagte der Donald so schön: „America first!“ Dabei wird er noch angefeuert, hauptsächlich von weißen Cowboys und Farmern, von denen einige noch die Parolen aus der Ku-Kluxer-Zeit kennen.

Wenn’s um Geld geht …

… dann ist man schnell zur Stelle. Da betreiben amerikanische IT-Konzerne schon jahrelang Datenmissbrauch, verstoßen somit gegen unsere Grundrechte. Reaktion? Fehlanzeige. Erst das Kartellamt fühlte sich veranlasst, mal etwas dagegen zu tun. Geld ist halt wichtiger als Grundrechte, oder? Dann das neue Urheberrecht. Es soll den Urhebern eine bessere Verwertung ihrer Schöpfungen gewährleisten. Es soll ihren Gewinn schützen. Geld. Schutz der Privatsphäre? Uninteressant in unserer Gesellschaft. So geht Digitalisierung.

Roboter als Spielgefährte

Ich weiß nicht, wie dieses künstlich intelligente Ding aus Plastik und Metall heißt, jedenfalls soll dieser kleine Roboter, der besonders in China intensiv weiterentwickelt wird, ein idealer Spielgefährte für kleine Kinder sein. Sprechen, zuhören, klar, dass ist alles kein Problem für dieses Maschinchen. Aber es soll auch Gefühle von Kindern wahrnehmen und darauf reagieren können. Vielleicht kann es sogar Tränen vergießen. Roboter als Wesen, mit Emotionen ausgestattet. Dumm nur, dass dadurch keine wirklichen Spielgefährten entstehen, sondern dass die Kinder zu Robotern werden. Passt zu China und dem Menschenbild des Regimes. Digitalverbände wie CIO finden’s ebenfalls toll. Für mich sind solche Dinge Kindesmissbrauch.

Drensteinfurt – negatives Vorbild

Anmerkung: Diesen leider wieder etwas länger gewordenen Beitrag werde ich in Kürze wieder löschen. Vorher möchte ich noch möglichst viele Kommunen und Kommunalverbände auf den Beitrag aufmerksam machen.


Zeitungsmeldung in der IVZ (Ableger der Westfälischen Nachrichten) vom letzten Wochenende: „Drensteinfurt bleibt online“. In Drensteinfurt, einem kleinen, eher unbedeutenden Städtchen im südlichen Münsterland, gab es eine Bürgeranregung, den Ort zu einer „Facebook-freien-Kommune“ zu machen, doch der Haupt- und Finanzausschuss der Kommune entschied sich, weiterhin Facebook zu benutzen. Bürgermeister Carsten Grawunder wies darauf hin, dass man über Facebook knapp 900 Abonnenten erreiche. Deshalb sei das Abschalten keine Lösung.

Diese Einstellung ist bestürzend, und das Festhalten an schmutzigen Kommunikationswegen ist in dreifacher Hinsicht verantwortungslos:

  1. Alle Instanzen mit öffentlicher Ausstrahlung, also Politik, Administration, Medien usw. haben Vorbildfunktionen und sollten keine Verfahren anwenden, die nachgewiesenermaßen schädlich sind und dennoch in der Bevölkerung weit (zu weit) verbreitet sind. Es gibt nur einen Weg, Facebook in die Schranken zu weisen, und zwar durch gezielte Vermeidung der Plattform.
  2. Als Kommune verwaltet Drensteinfurt eine Fülle von sensiblen Daten, die auf keinen Fall in den Fangbereich einer Datenmissbrauchs-Mafia wie Facebook geraten dürfen. Saubere, gesicherte Datenverwaltung einerseits und virulente Datenverbreitung über Facebook, Whatsapp oder Instagram, das passt einfach nicht zusammen.
  3. Durch das Festhalten an Facebook übt die Kommune auf die 900 „Abonnenten“ einen Druck aus, ebenfalls auf Facebook zu bleiben. Das ist genau gegenläufig zu den Bemühungen, möglichst viele Bürger aus ihrer Abhängigkeit von Facebook zu befreien.

Die Hauptursachen dafür, dass trotz besserer Einsicht viele Menschen nicht von schädlichen Plattformen wie Facebook lassen wollen, sind Gedankenlosigkeit, Oberflächlichkeit und vor allem Bequemlichkeit – bis hin zur Abhängigkeit. Wenn nun auch noch kleinkariertes Denken von Kommunalpolitikern hinzukommt, kann man nicht allzu optimistisch in die digitale Zukunft schauen. Meine Güte, stellt den Leuten in Gemeinderat und Verwaltung doch ein Fußbänkchen hin, damit sie ein wenig über den ach so hohen Tellerrand ihrer beschränkten kommunalen Welt hinwegschauen können.

Irritierend ist im übrigen auch die Überschrift der Zeitungsmeldung. Muss man an Facebook festhalten, um online zu bleiben? So ein Quatsch. Es gibt eine ganze Reihe von sauberen Wegen, die Bürger zu erreichen, und selbst wenn man meint, auf einen Messenger nicht verzichten zu können, dann gibt’s Alternativen. Um nur einige zu nennen: Diaspora, Nebenan, Ello, Threema usw. Und der Umstieg? Eine Meldung an die 9000 Abonnenten, vielleicht eine kurze Anleitung, wie die neue Plattform eingerichtet wird, das reicht. Und wenn von den 9000 nur 200 folgen, weil die anderen es nicht mitbekommen? Dann war für 8800 Bürger die Facebook-Präsens ohnehin überflüssig. Der Wechsel könnte für eine erfrischende Bereinigung sorgen.


Nachtrag: Als ich die Stadt Drensteinfurt per EMail auf diesen Beitrag aufmerksam machen wollte, wurde eine Erklärung verlangt, in welcher ich mich mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden erklärte. Tja, soviel zum Thema Datenschutz in der münsterländischen Kleinstadt.

 

Sportliche Tante

Beeindruckend, diese Dorothee Bäre, ihres Zeichens Staatsministerin für Digitalisierung. Eine Frau mit Haaren auf den Zähnen und, wenn’s um Digitales geht, mit einer Einsatzbereitschaft bis hin zur Selbstaufgabe. Sie hat nun gefordert, dass „eGaming“ als olympische Sportart anerkannt wird. Toll: 136 Gegner in 5 Minuten abgeknallt, bringt den zweiten Platz und eine weitere Silbermedaille im Medaillenspiegel. Klar, alles soll digitalisiert werden, warum nicht auch der Sport? Konsequent ist sie ja, die Dorothee. Und ich habe endlich für mich eine passende Sportart gefunden. Huch, wie ich diese Frau verehre.

Gute Frage

Mark Zuckerberg, der Herrscher über das bekannte, weltweite Kommunikations-Imperium, sagt jedem, der es hören will (oder auch nicht), dass seine wichtige und edle Plattform kostenlos sein müsse, so dass jeder sie nutzen könne. Und er wird nicht müde zu beteuern, das Facebook natürlich keine Nutzerdaten verkaufe. Tja, lieber Mark, dann beantworte nur noch eine Frage: Womit zum Henker verdient Facebook denn seine Milliarden?

Beifang

Vor einigen Tagen verunglückte ein Kleinflugzeug über dem Ärmelkanal, mit einem berühmten, argentinischen Fussballspieler an Bord. Ich kannte ihn nicht, aber das ist bedeutungslos. Viele Menschen forderten die Suche nach dem Fussballspieler, wobei sich nun auch Lionel Messi eingeschaltet hat, indem er vehement verlangt, solange zu suchen, bis sein Kollege gefunden ist. Nach dem Piloten (oder waren’s zwei Besatzungsmitglieder?) fragt niemand. Es gibt halt wertvollere und werlosere Menschen. Doch was ist, wenn man das Flugzeug findet und dabei auch die Besatzungsmitglieder aus dem Wrack befreien sollte? Vorschlag: Einfach als Beifang wieder ins Meer werfen.